Junge Menschen mit Realschulabschluss erwerben am Beruflichen Gymnasium die allgemeine Hochschulreife, das Abitur.
Mit der allgemeinen Hochschulreife können sich die Abiturienten zum Studium an jeder Universität, Hochschule oder Fachhochschule in beliebiger Fachrichtung uneingeschränkt bewerben.
Der Unterricht im zweiten Leistungskursfach Gesundheit und Soziales, Maschinenbautechnik oder Datenverarbeitungstechnik kann zu einer späteren beruflichen Ausbildung mit verkürzter Lehrzeit genutzt werden.
Ansprechpartner
Sekretariat
Frau Wolf
Frau Landgraf
Tel. 0371 488-8000
Fachleiter des Beruflichen Gymnasiums
Herr Küchler
Tel. 0371 488-8005
Zimmer 113
Oberstufenberater des Beruflichen Gymnasiums
Herr Köhler
Tel. 0371 488-8022
Zimmer 216